Am letzten Freitag wurde Pierre Gruber von all seinen Mitgliedern geehrt für seinen unermüdlichen 10-jährigen Betrieb des Freitagscafés.
Seither wurde kein Freitag ausgelassen, den Asyl-Bewerbern in der GU Aschaffenburg einen familiären, vertrauensvollen Rahmen zu gestalten, in dem sie Zuspruch, Vertrauen und Zerstreuung erfahren, und Informationen und Motivation zum erfolgreichen Aufbauen einer neuen Zukunft hier in Deutschland erhalten.
Als Überraschung und zur großen Freude luden seine Mithelfer:innen einige frühere Helfer:innen und das Gründungsmitglied Leander Hock ein!
Vielen lieben Dank für diese tolle Überraschung!
Ihr seid die Besten, denn ohne euch alle könnte das Freitagscafé nicht so erfolgreich betrieben werden!! 🥰
Zusätzlich wurde an diesem Tag dem Freitagscafé eine Spende vom Weltladen Aschaffenburg überreicht. Mit dem Solidaritäts-Kaffee “Aschaffenburg ist bunt!” unterstützt der Weltladen das Bündnis.
Der Soli-Beitrag geht an das “Freitagscafé” in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete.
Vielen Dank an Berit Schurse, Axel Teuscher und Claus Berninger!
Und noch etwas Schönes gab´s an diesem Tag zu feiern:
Endlich durfte eine Familie ausziehen, die bereits seit 8 Jahren in der GU wohnt und natürlich Stammgäste und geschätzte Mitarbeiter im Freitagscafé sind.
Vielen Dank an Christina Nüchtern und Cornelia Günder!
Zu guter Letzt wurden an diesem Tag noch die Blumen für das “Fest für Vielfalt” abgeholt.
Diese wurden mit Helfer:innen vom Verein “Migranten für Migranten” in den letzten Wochen im Freitagscafé gebastelt, und werden am nächsten Wochenende auf dem Fest für Vielfalt verteilt.
Vielen Dank an Çiğdem Deniz, Fairous Al Mohanna, Boran Düzgün und Nurhan für diese tolle Aktion!
Zehn Jahre Sommer der Solidarität – Stimmen des Ankommens
Zehn Jahre nach dem Sommer 2015 erzählen Geflüchtete von ihren Wegen nach Deutschland und ihrem Ankommen in einer neuen Gesellschaft. Ihre Geschichten handeln von Mut, persönlicher Stärke und der Unterstützung durch eine solidarische Zivilgesellschaft.
Vielen Dank an Pro Asyl für diese Seite mit wöchentlich neuen Interviews, Porträts, Protokolle, Fotos und Videos!

Sie geben Einblicke in das Leben von Menschen, die heute als Nachbar*innen, Berufstätige, Eltern oder Ehrenamtliche Teil unseres gesellschaftlichen Miteinanders sind.
Das überwältigende ehrenamtliche Engagement von 2015 und die große, weiter andauernde Solidarität zeigen, dass die Stimmung in Deutschland auch ganz anders sein kann, als es derzeitig vermuten lässt. Die Interviewreihe erinnert daran, was gelebte Solidarität bewirken kann – damals wie heute.
Und wie sie das Leben im Positiven verändert.
2015 bis 2025: 10 Jahre Solidarität