Das gesamte Team des Freitagscafés Aschaffenburg, ebenso wie unsere Gäste und GU-Bewohner, möchten sich ganz herzlichst bei Ihnen allen bedanken für Eure Unterstützung und tolle Arbeit das ganze Jahr über!
KoMMz AUF DIE STRASSE! GEMEINSAM GEGEN RECHTS!
Die Kundgebung wird am Dienstag, den 31.12. um 13:00 Uhr von Lea Heeg (Freundeskreis Kultur e.V., KoMMz) auf dem Theaterplatz eröffnet.
Urban Priol wird bei der Kundgebung auf dem Theaterplatz sprechen. Dazu gibt es Live-Musik von und mit „Bogensperger“.
Wir sind gegen einfache Antworten, rechte Ideologien, Populismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit!
Wir setzen uns ein für Demokratie, Vielfalt, Diversität und eine bunte Stadt!
Bringt Besen, Staubwedel, Reinigungsutensilien mit, verkleidet Euch und helft uns.
Wir wollen unsere Stadt „besenrein“ ins neue Jahr übergehen lassen – frei von braunem, antidemokratischem und populistischem Gedankengut und „Geistern“.
Anschließend ist ein Demonstrationszug durch die Stadt geplant, u.a. mit dem DJ Ben Kenobi – also viel Musik, Tanz und guter Laune, aber mit klarer Kante für Demokratie, Vielfalt, Emanzipation und Diversität.
Weihnachtsmarkt im JUKUZ
am Sonntag, den 8.12. von 12 – 18 Uhr
Adresse:
JUKUZ
Kirchhofweg 2,
63739 Aschaffenburg
Juchhu – der Nikolaus kommt!
In die GU (Camp) am Donnerstag, den 5.12. um 14 Uhr im Gemeinschaftsraum, Gebäude 302 (Freitagscafé)
malt ihm doch ein hübsches Bild, etwa so ähnlich:
Weihnachtsmarkt Aschaffenburg
vom 23. November bis 22. Dezember 2024 immer von 10 bis 21 Uhr
Festlich geschmückte Weihnachtsstände im Schein funkelnder Lichterketten kündigen den alljährlichen Aschaffenburger Weihnachtsmarkt an. Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln, Reibekuchen und Rostbratwürsten liegt in der Luft und lädt zum vorweihnachtlichen Bummel vor malerischer Schlosskulisse ein. Eine Weihnachtskrippe im fränkischen Stil mit lebensgroßen Holzfiguren ist der Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Auf die kleinen Besucher warten auf dem Weihnachtsmarkt ein Kinderkarussell, ein Nostalgie-Kinderriesenrad und eine Eisenbahn.
Musik-Veranstaltungen auf der kleinen Bühne vor der Stadt-Bibliothek bieten kostenloses Zuhören an folgenden Terminen:
Samstag, 30.11.
14 Uhr Musikverein Stadtkapelle Freudenberg e.V.
18 Uhr Alphornbläser Eisenbach
Sonntag, 1.12.
15 Uhr Blasorchester des Musikvereins 06 Urberach e.V.
18 Uhr Chor Songshine, Pflaumheim
Donnerstag, 5.12.
18 Uhr St. Nikolaus besucht den Aschaffenburger Weihnachtsmarkt.
Musikalische Umrahmung: Melo-Brass, Melomania Obernau
Freitag, 6.12.
18 Uhr Musikgruppe der Kirche für Aschaffenburg
Samstag, 7.12.
15 Uhr Gruppo Folcloristico – Weihnachtslieder aus Italien
18 Uhr Mönchberger Bläserquartett
Sonntag, 8.12.
15 Uhr BRASS KIDS, Blechbläserensemble der Städtischen Musikschule Aschaffenburg
18 Uhr Alphornbläser des Musikvereins Frammersbach
Freitag, 13.12.
18 Uhr Aschaffenburger Kneipenchor
Samstag, 14.12.
15 Uhr Kinder- und Jugendchöre des Sängerkreises Aschaffenburg
18 Uhr Bläserensemble des Musikvereins Gailbach
Sonntag, 15.12.
18 Uhr Musikverein Harmonie Hausen
Freitag, 20.12.
18 Uhr Joe Ginanne – Christmas Songs
Samstag, 21.12.
15 Uhr Melo-Brass, Melomania Obernau
18 Uhr Spessart-Hörnle, Kreuzwertheim – Alphornlieder mit Trompete und Gesang
Äthiopischer Abend bei GESTA e.V.
am Samstag, den 9.11. um 19 Uhr
Kinder-Malwettbewerb mit KNAX
Hallo Schulkinder! Ihr habt Langeweile in den Ferien?
Dann ist dieser Mal-Wettbewerb der Sparkasse Aschaffenburg genau das Richtige für euch!
Malt einfach eure Wünsche, die ihr euch mit dem Inhalt eines prall gefüllten Sparschweins erfüllen würdet.
Macht ein Foto davon und schickt es mir oder bringt es zur Sparkasse!
Der/die ersten Gewinner-innen erhalten ein Sparschwein mit 200,- , 100,- und 50,- Euros!!!
Also: malt, was ihr euch mit diesem Geld kaufen würdet und schickt mir das Bild bis spätestens Donnerstag, den 14. November!
Viel Erfolg! 😉 🎨 🖌️
Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder “
immer am Mittwoch ab 6.11. bis 18.12.24 und 29.1.25 von 19 – 21 Uhr
Damit wieder mehr Leichtigkeit und Freude ins Familienleben kommt, hat der Kinderschutzbund den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder entwickelt.
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Austausch der Eltern untereinander und die gegenseitige Unterstützung. Angeleitet werden die Elternkurse von pädagogischen Fachkräften, die vom Kinderschutzbund fortgebildet werden und fachlichen Input geben.
Themen Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder “ :
Was ist mir wichtig in der Erziehung?
Wie gut kenne ich mich selbst?
Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Wie setze ich Grenzen?
Wie treffen wir Vereinbarungen?
Wie lösen wir Konflikte?
Der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder wird von Ortsverbänden des -> Kinderschutzbundes und anderen Trägern durchgeführt. Der Kinderschutzbund verantwortet das Konzept des Elternkurses und die Qualifizierung der Kursleitenden.
Ort:
Familienstützpunkt Nilkheim
Martin-Luther-Straße 9
63741 Aschaffenburg
Kosten: Eigenanteil 50,– €
Anmeldung unter: fsp.nilkheim@aschaffenburg.de
Aschaffenburger Literaturwoche “Lesarten”: Erich Kästner
von Montag, 21. Oktober bis Sonntag, 27. Oktober, 18 Uhr
Zum fünften Mal veranstaltet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Aschaffenburg-Miltenberg mit Unterstützung von Attac Aschaffenburg-Miltenberg und dem Aschaffenburger Verein “Freidenker e.V.” die Veranstaltungsreihe vom 21. bis 27. Oktober.
Diesmal im Fokus: Erich Kästner und seine Entwicklung zum Anti-Militaristen
Montag, 21. Oktober, 18 Uhr, Casino-Kino: »Kästner und der kleine Dienstag«; Spielfilm (102 Minuten) unter der Regie von Wolfgang Murnberger, Drehbuch: Dorothee Schön. Als 1931 der Kinderbuch-Bestseller »Emil und die Detektive« verfilmt wird und seinen Schöpfer Erich Kästner zu einem berühmten Mann macht, entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem kinderlosen Schriftsteller und dem vaterlosen Hans. Er ist der neunjährigen Kinderdarsteller des »kleinen Dienstag« im Fillm »Emil und die Detektive«. Doch die Freundschaft wird unter der Herrschaft des Faschismus auf eine harte Probe gestellt, als Kästners Bücher verboten und verbrannt werden.
Dienstag, 22.10., 19:00 Uhr Martinushaus, Treibgasse 26: Kästner, Krieg und Frieden
Lieder, Gedichte und Texte im 50. Todesjahr Rezitation und Textvortrag: Peter Diekmann, Dorothea Litzba, Ludwig Stauner, Brigitte Remer Lieder: Reinhard Frankl (Gitarre u. Gesang)
Eintritt: Spende Hutkasse
Kästner soll an diesem Abend vornehmlich selbst zu Wort kommen.
Im Mittelpunkt des ersten Teils steht die Entwicklung zum Anti-Militaristen: beißend satirische Gedichte mit oft schonungslosen Kriegsbildern.
Im zweiten Teil dominieren Auszüge aus erzählenden Texten, in denen er Kritik an der Kriegslogik insgesamt übt, aber auch Vorschläge für nachhaltigen Frieden macht.
Die umrahmenden Lieder – soweit nicht Kästner Vertonungen – unterstreichen die Botschaften und stellen Zeitbezüge her.
Donnerstag, 24.10., 19:00 Uhr Café Krem, Riesengasse 10: Liebe – Weisheit Melancholie
Vortragslieder vom Stürmer-WolfTrio, garniert mit Erich Kästner Musik: Frank Otto Stürmer (Akkordeon), Joachim Wolf (Gesang) und Dirk Harling (Kontrabass) Textvortrag: Günther Thünemann und Martin Hahn Eintritt: Spende Hutkasse
Reservierung über: 06021-4511227 u. benjamin-henchman@t-online.de
Das Aschaffenburger Trio bietet Vortragslieder in deutscher Sprache dar. Viele der Stücke entführen uns in die verrauchten Kneipen und Varietés des frühen letzten Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt des Abends liegt auf dem Schriftsteller Erich Kästner.
Sonntag, 27.10., 18:00 Uhr Bachsaal, Pfaffengasse 13: „Leben ist immer lebensgefährlich“
Literarisch-musikalischer Abend zu Erich Kästner Vortrag: Albrecht Sylla, Martin Hahn Gesang: K.-H. Koch, Maren Sequens Klavier: Suzanne Klimek
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro
Anmeldung: m-hahn@t-online.de
Durch Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“ wurde Erich Kästner weltberühmt. Einen besonderen Schwerpunkt seines Werks bilden Gedichte, in denen er Ungerechtigkeit in der Gesellschaft und Militarismus kritisiert. Die Nationalsozialisten verbrannten und verboten deshalb seine Bücher. Dennoch emigrierte er nicht ins Ausland. Die BesucherInnen des literarisch-musikalischen Abends begegnen dem Schriftsteller und Menschen Kästner in einer Mischung aus biografischen Informationen, Werksauszügen und musikalischen Beiträgen.
Veranstalter:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Landesverband Bayern
Foodsharing Aschaffenburg
»foodsharing Aschaffenburg« setzt sich dafür ein, dass weniger Essen in der Mülltonne landet. Wir retten verwertbare Lebensmittel von Bäckereien und Supermärkten, aber auch von Privatpersonen.
Diese geretteten Lebensmittel verteilen wir dann an verschiedene Hilfs-Organisationen und an interessierte und/oder bedürftige Privatpersonen.
Aktuelle Artikel, die derzeit im Freitagscafé kostenlos abzuholen sind:
Viele Lebensmittel haben ein aufgedrucktes Mindest-Haltbarkeits-Datum (MHD).
Dieses Datum bedeutet jedoch nicht, dass die Lebensmittel nach Überschreitung des Datums schlecht oder ungenießbar sind. Man muss zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum unterscheiden.
Hierbei ist wichtig zu beachten, dass wir auf Grund der Hygienebestimmungen keine Lebensmittel über dem Verbrauchsdatum fairteilen. Lebensmittel über MHD können jedoch auch nach Rücksprache gerne zu den Fairteilungen gebracht werden.
Fairteilungen finden an verschiedenen Stellen in Aschaffenburg statt. Zum Beispiel hier:
-> VHS Aschaffenburg
-> dem Stern e.V.
-> dem JUKUZ
Die nächsten Treffen findet ihr auf -> Facebook!
Bei den Fairteilungen geben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Obst, Gemüse, Brot und Brötchen und vieles mehr kostenfrei an alle Interessierten aus.
Alle, die dazu beitragen möchten, die Lebensmittelverschwendung einzudämmen, sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und sich gerettete Lebensmittel für den eigenen Verbrauch mitzunehmen. Die Arbeit basiert zu 100 % auf ehrenamtlichem und unentgeltlichem Engagement.
Auch das Retten und Teilen der Lebensmittel findet geldfrei statt.
Nächstes Treffen zum Abholen / Tauschen von Lebensmitteln und Kleidern etc. :
am Samstag, den 26.10. von 12 – 14 Uhr
im Stern
Adresse:
Platanenallee 1
63739 Aschaffenburg
Kontakt: Aschaffenburg@foodsharing.network
Siehe auch im -> “Einkaufs-Ratgeber Aschaffenburg” auf Seite 10!