Pierre Gruber

Bargeld-Probleme mit der Bezahlkarte?

Für Asylbewerber:

Kein Geld, um eure VAB-Buskarte, eure heimischen Lebensmittel oder Schulmaterialien zu kaufen?

Kauft bei Aldi, Lidl, Kaufland oder Edeka einen Einkaufs-Gutschein im Wert von 50,- € und bringt ihn mit dem Kassenbon ins Freitagscafé oder zur Tauschbörse im Stern oder Café Krem! Ihr bekommt dann 50,- € in bar dafür!
Okay?!

Für die solidarische Bevölkerung:

Vor allem in Bayern bekommen geflüchtete Menschen ihr Geld auf eine Bezahlkarte.
Von dieser Karte kann man nur 50€ Bargeld im Monat abheben. An Orten und Läden in denen keine Kreditkartenzahlung möglich ist, kann man nicht einkaufen.
50€ Bargeld im Monat sind zu wenig für: Monatsbusfahrkarte, Schulmaterialien, heimisches Gemüse usw.
Du bist gegen inhumane Symbolpolitik und willst ihr mit deiner praktischen Solidarität etwas entgegensetzen? Das geht ganz einfach: Du kommst in unsere “Wechselstube” und tauschst dein Bargeld gegen einen Einkaufs-Gutschein (Aldi, Edeka, Kaufland o.ä.). Den Gutschein hat eine Person mit ihrer Bezahlkarte gekauft und dafür von uns Bargeld bekommen.


Wann und wo wir tauschen erfährst du hier:
– Café Krem am Mittwoch, den 22.01.2025 von 18 – 20:00 Uhr
– GESTA e.V. am Samstag, den 25.01.2025 von 13 – 15:00 Uhr


Stern e.V.
Platenenallee 1,
63739 Aschaffenburg
Telefon: 06021 4441975
E-Mail: info@stern-ab.de

GESTA e.V.
Haidstraße 5,
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 4529130
E-Mail: info@gesta-ev.de

Café Krem
Riesengasse 10,
63739 Aschaffenburg
E-Mail: benjamin-henchman@t-online.de
Telefon: 06021 4511227
Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag
11:00 – 22:00 Uhr

Freitagscafé Aschaffenburg
Schweinfurter Str. 2,
63743 Aschaffenburg
Email: Kontakt@Freitagscafe-AB.de
Öffnungszeiten:
jeden Freitag von 14:00 – 17:30 Uhr

Pierre Gruber

Aschaffenburger Literaturwoche “Lesarten”: Erich Kästner

von Montag, 21. Oktober bis Sonntag, 27. Oktober, 18 Uhr

Zum fünften Mal veranstaltet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Aschaffenburg-Miltenberg mit Unterstützung von Attac Aschaffenburg-Miltenberg und dem Aschaffenburger Verein “Freidenker e.V.” die Veranstaltungsreihe vom 21. bis 27. Oktober. 

Diesmal im Fokus: Erich Kästner und seine Entwicklung zum Anti-Militaristen

Montag, 21. Oktober, 18 Uhr, Casino-Kino: »Kästner und der kleine Dienstag«; Spielfilm (102 Minuten) unter der Regie von Wolfgang Murnberger, Drehbuch: Dorothee Schön. Als 1931 der Kinderbuch-Bestseller »Emil und die Detektive« verfilmt wird und seinen Schöpfer Erich Kästner zu einem berühmten Mann macht, entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem kinderlosen Schriftsteller und dem vaterlosen Hans. Er ist der neunjährigen Kinderdarsteller des »kleinen Dienstag« im Fillm »Emil und die Detektive«. Doch die Freundschaft wird unter der Herrschaft des Faschismus auf eine harte Probe gestellt, als Kästners Bücher verboten und verbrannt werden.

Dienstag, 22.10., 19:00 Uhr Martinushaus, Treibgasse 26: Kästner, Krieg und Frieden
Lieder, Gedichte und Texte im 50. Todesjahr Rezitation und Textvortrag: Peter Diekmann, Dorothea Litzba, Ludwig Stauner, Brigitte Remer Lieder: Reinhard Frankl (Gitarre u. Gesang)
Eintritt: Spende Hutkasse
Kästner soll an diesem Abend vornehmlich selbst zu Wort kommen.
Im Mittelpunkt des ersten Teils steht die Entwicklung zum Anti-Militaristen: beißend satirische Gedichte mit oft schonungslosen Kriegsbildern.
Im zweiten Teil dominieren Auszüge aus erzählenden Texten, in denen er Kritik an der Kriegslogik insgesamt übt, aber auch Vorschläge für nachhaltigen Frieden macht.
Die umrahmenden Lieder – soweit nicht Kästner Vertonungen – unterstreichen die Botschaften und stellen Zeitbezüge her.

Donnerstag, 24.10., 19:00 Uhr Café Krem, Riesengasse 10: Liebe – Weisheit Melancholie
Vortragslieder vom Stürmer-WolfTrio, garniert mit Erich Kästner Musik: Frank Otto Stürmer (Akkordeon), Joachim Wolf (Gesang) und Dirk Harling (Kontrabass) Textvortrag: Günther Thünemann und Martin Hahn Eintritt: Spende Hutkasse
Reservierung über: 06021-4511227 u. benjamin-henchman@t-online.de
Das Aschaffenburger Trio bietet Vortragslieder in deutscher Sprache dar. Viele der Stücke entführen uns in die verrauchten Kneipen und Varietés des frühen letzten Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt des Abends liegt auf dem Schriftsteller Erich Kästner.

Sonntag, 27.10., 18:00 Uhr Bachsaal, Pfaffengasse 13: „Leben ist immer lebensgefährlich“
Literarisch-musikalischer Abend zu Erich Kästner Vortrag: Albrecht Sylla, Martin Hahn Gesang: K.-H. Koch, Maren Sequens Klavier: Suzanne Klimek
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro
Anmeldung: m-hahn@t-online.de
Durch Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“ wurde Erich Kästner weltberühmt. Einen besonderen Schwerpunkt seines Werks bilden Gedichte, in denen er Ungerechtigkeit in der Gesellschaft und Militarismus kritisiert. Die Nationalsozialisten verbrannten und verboten deshalb seine Bücher. Dennoch emigrierte er nicht ins Ausland. Die BesucherInnen des literarisch-musikalischen Abends begegnen dem Schriftsteller und Menschen Kästner in einer Mischung aus biografischen Informationen, Werksauszügen und musikalischen Beiträgen.

Veranstalter:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Landesverband Bayern